Gewalt in der Familie
Es gibt viele Formen von Gewalt in der Familie. So ist
neben der körperlichen Gewalt die psychische Gewalt
ebenso grausam. Psychische Gewalt wird durch alle
Handlungen und Unterlassungen von Eltern und
Bezugspersonen hervorgerufen, die Kinder und
Jugendliche ängstigen, überfordern, ihnen das Gefühl
der eigenen Wertlosigkeit übermitteln und sie in ihrer
psychischen und/oder körperlichen Entwicklung
beeinträchtigen können.
Vernachlässigung
Eine häufige Form ist Vernachlässigung von Kindern
und Jugendlichen, das heißt das Unterlassen oder
Nichtbeachten der Bedürfnisse wie Ernährung,
Fürsorge, Pflege und Geborgenheit. Dieses Unterlassen
kann aufgrund von Unvermögen oder absichtlich
erfolgen. Dadurch entsteht eine Unter-versorgung des
Betroffenen, die seine Entwicklung beeinträchtigt und
schädigt. Der Übergang von der Vernachlässigung zur
Verwahrlosung ist unter Umständen fließend.
Körperliche Misshandlung
Körperliche Misshandlung kann die Anwendung von
Gewalt wie schlagen oder die sexuelle Ausbeutung
oder die körperliche und emotionale, sowie seelische
Vernachlässigung durch Erwachsene sein. Dazu
gehören alle Formen körperlicher Gewalt die zu
körperlichen Verletzungen führen können, wie
beispielsweise das Schlagen, Schütteln, Stoßen,
Verbrennen, Würgen. Eine Misshandlung wird in
der Regel absichtlich bzw. unter Inkaufnahme der
Verursachung ernsthafter körperlicher Verletzungen
oder seelischer Schäden begangen. Ursachen seitens
der Eltern liegen oft in der Überforderung, Selbst-
bewusstseinsstörungen, eigenen emotionalen
Problemen oder auch psychischen Problemen.
Die tägliche Frustration oder finanzielle Probleme
können ebenso zur Gewalt gegen die eigenen Kinder
führen wie auch die Weitergabe von eigenen
Erziehungserfahrungen. Zusätzlich kann enger
Wohnraum zu Gewalt führen.
Seelische Misshandlung oder emotionale
Verarmung
Seelische Misshandlung oder emotionale Verarmung
ist ein Verhalten, das eine feindliche oder abweisende
Haltung zum Ausdruck bringt. Das Kind oder der
Jugendliche wird abgelehnt und dauernd herabgesetzt,
isoliert, terrorisiert, erniedrigt und gekränkt. Ihm wird
das Gefühl gegeben, wertlos zu sein. Übertriebene
unrealistische Erwartungen an junge Menschen oder
eine andauernde Überbehütung sind ebenfalls Formen
seelischer Misshandlung. Weil sie keine körperlich
sichtbare Spuren hinterlässt, ist die seelische
Misshandlung schwer zu erkennen.
Kinder und Jugendliche werden oft sich selbst
überlassen. Das trifft nicht nur für sozial schwache
Familien, sondern auch wohlhabende Familien zu.
Eltern finden nicht die notwendige Zeit für ihre Kinder.
Mangelnde Gefühle, Anerkennung und Verständnis
führen zu einer emotionalen Verarmung der Kinder
und Jugendlichen.
Ursachen für Vernachlässigung sind oft der tägliche
Stress, emotionale Unterentwicklung der Eltern,
Überforderung durch den Alltag, mangelndes
Verantwortungsbewusst-sein bis hin zu psychischen
Störungen wie Depressionen und Psychosen. Auch die
Weitergabe von eigenen Erziehungserfahrungen spielt
oft eine Rolle. Zusätzlich kann enger Wohnraum die
Situation anspannen.
Kinder und Jugendliche verlieren durch die emotionale
Verarmung die Möglichkeit, soziale und emotionale
Bindungen einzugehen. Sie haben Schwierigkeiten
sich in Gruppengemeinschaften zu integrieren und
verlieren das Vertrauen in ihre Umwelt. Man kann
Sie ab einem bestimmten Punkt nur noch sehr schwer
aus dieser Situation herausbringen.
Bei sozial schwachen Familien wird der Effekt oft noch
dadurch verstärkt, dass viele Kinder und Jugendliche
nicht ihrem geistigen Potential entsprechend in ihren
Familien gefördert werden. Das führt dazu, dass ihre
Ausgangschancen für eine berufliche Zukunft wesentlich
geringer sind, als sie es eigentlich sein könnten. Die
Gründe liegen hier oft auch im mangelnden Interesse
der Eltern an der Entwicklung ihrer Kinder.
Wenn wir Dich
unterstüzen können
Wenn Du Hilfe benötigst, helfen wir gerne weiter.
Teile uns Deine Kontaktdaten und Informationen mit
- auf Wunsch Anonym.