Mobbing
Mobbing sind bewusste Handlungen, mit dem Ziel,
Mitschüler zu demütigen. Nach einem UNICEF Bericht
erfährt jeder zweite Teenager zwischen 13 und 15
weltweit Gewalt oder Mobbing in der Schule. 150
Millionen Jugendliche auf der ganzen Welt sind davon
betroffen. Langfristig kann Mobbing und Gewalt zu
Depressionen bis hin zum Suizid führen, warnt UNICEF.
Das Hilfswerk fordert, die Prävention zu verbessern.
Unicef.org
Mobbing durch körperliche Gewalt
•
Verprügeln
•
Sachbeschädigung
•
Erpressung
•
Nötigung
Verbales Mobbing
Schüler werden wegen ihres Verhaltens, ihres
Aussehens, ihres in der Mode nicht up-to-date-Seins,
ihrer Schulleistungen, meist mit sehr bissigen
Bemerkungen belegt. Dies geschieht auf dem Schulhof,
wie auch im Unterricht selbst. Dies geschieht von
Mitschülern genauso wie von Lehrern. Die mildeste
Methode dieses Mobbings ist das Lästern hinter dem
Rücken, vieles geschieht aber auch direkt und laut.
Äußerungen von Lehrern wie: "Aus dir wird nie etwas!
Du bist so dumm wie Bohnenstroh!" gehören zu
solchem verbalen Mobbing ebenso, wie das Geraune
und entnervte Stöhnen, wenn jemand etwas nicht
versteht und sich mehrfach erklären lässt.
Das stumme Mobbing
Stillschweigendes Verachten, links Liegenlassen,
Nichtbeachten bis Verachtung und Ausschluss aus der
Gemeinschaft u. ä. ist in den Klassen und den Kursen
recht normal. Diese Form ist demütigend und verletzend.
Die Herkunft und der Bildungsgrad spielen beim
Mobbing keine wesentliche Rolle. Psychologische
Studien ergaben auch keine gleichen Persönlichkeits-
strukturen, weder bei gemobbten noch bei mobbenden
Personen.
Als besonders gefährdete Personen gelten Schüler,
die sich durch ein oder mehrere Merkmale von der
Klasse abheben, z.B. durch die Sprache, einen anderen
Sozialstatus, äußere Auffälligkeiten wie Kleidung,
Haare, Verhalten z.B. ein Nichtraucher unter Rauchern
oder umgekehrt oder weltanschauliche Ansichten. Auch
die besonders Engagierten und Leistungsorientierten
sowie die eher Introvertierten gehören häufig dazu.
Beim Mobbing unterstützen wir auf Wunsch aktiv auch
durch Gespräche mit den Mobbern. Wir vermitteln
weiterhin entsprechende Strategien und Wege gegen
Mobbing. Feste soziale Kontakte in einer Gruppe helfen
auch außerhalb der Schule nachhaltig dem Mobbing
zu begegnen.
Wenn wir Dich
unterstüzen können
Wir bieten angepasste Hilfe zu dem Thema Mobbing an.
Bei unserer Unterstützung sind die Vertraulichkeit und
Anonymität ein wichtiger Faktor.