Sozial-emotionale
Bedürfnisse junger
Menschen
Besonders Begabte haben ähnliche Bedürfnisse wie
andere Kinder und Jugendliche. Es kommt zu den
gleichen Entwicklungsschritten, aber zu einem früheren
Zeitpunkt. Begabte haben die gleichen begrenzenden
Probleme, wie Armut, Drogenmissbrauch oder
Alkoholismus. Einige Probleme tauchen jedoch häufiger
bei hochbegabten Kindern auf. Mögliche Probleme, die
aus häufigen Stärken Begabter entstehen können:
Wenn wir Dich
unterstüzen können
Wenn Du Hilfe benötigst, helfen wir gerne weiter.
Teile uns Deine Kontaktdaten und Informationen mit
- auf Wunsch Anonym.
Stärke
Häufige Probleme
Erwirbt und behält
Informationen leicht und
schnell
Ungeduld mit anderen
Neugierde; sucht nach
Bedeutungen und Sinn
Stellt peinliche Fragen;
übertrieben in seinem
Interesse
Nach innen motiviert
eigenwillig; wiederspricht
oft Einflussnahme
Löst gern Probleme;
fähig, Konzepte und
Synthesen aufzustellen,
zu abstrahieren
wehrt sich gegen
Routineübungen; stellt
die Methoden anderer in
Frage
Sucht nach Beziehungen
zwischen Ursache und
Wirkung
Mag keine Unklarheiten
und Unlogik, wiedersetzt
sich Traditionen und
Gefühlen
Betont Wahrheit,
Gleichheit und Fairness,
ist um humanitäre
Bedingungen bemüht
Möchte Dinge und
Menschen organisieren,
konstruiert komplexe
Regeln und wird oft als
dominierend erlebt
Großes, aktives
Vokabular; verfügt über
viele Informationen, die
seinem Alter voraus sind
Kann seine Sprach-
fertigkeit benutzen, um
zu manipulieren;
gelangweilt durch die
Schule und Gleichaltrige
Hohe Erwartungen an
sich selbst und andere
Intolerant;
perfektionistisch;
neigt zu Depressionen
Kreativ und erfinderisch;
geht gern neue Wege
Stört den "Gleichschritt"
der Gruppe
Kann sich intensiv
konzentrieren; lässt sich
von seinen Interessen
nicht ablenken
Vernachlässigt Pflichten
oder Menschen, wenn er
konzentriert ist; wehrt
sich gegen Unterbre-
chungen; starrköpfig
Energiegeladen; wach
Bei Inaktivität frustriert
Unabhängig; zieht
individuelle Arbeit vor;
verlässt sich auf sich
selber
Lehnt Vorschläge von
sozialem Umfeld ab;
nonkonformistisch
Sehr unterschiedliche
Interessen und
Fähigkeiten; Vielseitigkeit
Kann unorganisiert und
chaotisch wirken
Starker Sinn für Humor
Soziales Umfeld verstehet
den Humor nicht
Diese Eigenschaften und Fähigkeiten sind selten für
sich allein problematisch; Kombinationen dieser
Charakteristika können jedoch zu Problemen führen:
Ungleichmäßige Entwicklung
Motorische Fähigkeiten, vor allem die Feinmotorik,
hinken oft hinter den kognitiven konzeptuellen
Fähigkeiten hinterher. Das trifft insbesondere auf
Kindergartenkinder zu Diese Kinder sehen in ihrer
Fantasie, was sie tun, konstruieren oder zeichnen
wollen; ihre motorischen Fähigkeiten erlauben ihnen
jedoch nicht, ihr Ziel zu erreichen. Das kann zu heftigen
Frustrationen und emotionalen Ausbrüchen führen.
Beziehungen zu sozialem Umfeld
Hochbegabte (besonders höchstbegabte) Vorschul-
und Grundschulkinder versuchen, Situationen und
Menschen zu organisieren. In ihrer Suche nach
Konsistenz betonen sie "Regeln", die sie auf andere
anwenden. Sie erfinden komplexe Spiele und versuchen,
ihre Spielkameraden dazu zu bringen, sie zu spielen;
dadurch rufen sie häufig Ablehnung bei Gleichaltrigen
hervor.
Übertriebene Selbstkritik
Die Fähigkeit, Möglichkeiten und Alternativen zu sehen,
kann dazu führen, dass hochbegabte Kinder und
Jugendliche ideale Vorstellungen davon haben, was
sie sein könnten; gleichzeitig machen sie sich Vorwürfe,
weil sie dieses Ideal nicht erreichen
Perfektionismus
Die Fähigkeit zu erkennen, was geleistet werden könnte,
in Verbindung mit hoher emotionaler Intensität bringt
viele hochbegabte Kinder dazu, unrealistisch hohe
Erwartungen an sich selbst zu haben. Von den
Hochbegabten werden etwa 15-20% zu irgendeinem
Zeitpunkt ihrer Schullaufbahn und auch später im
Leben deutlich durch ihren Hang zu Perfektionismus
behindert.
Vermeiden von Risiken
Aus dem gleichen Grund, aus dem die hochbegabten
jungen Menschen viele Möglichkeiten sehen, sehen sie
auch die möglichen Probleme, wenn sie aktiv werden.
Ein Bemühen, potentielle Probleme zu vermeiden kann
auch bedeuten, Risiken gar nicht erst einzugehen, und
das kann zu Minderleistung führen.
Vielseitige Begabungen
Hochbegabte Kinder sind oft in vielen Bereichen
besonders begabt und können sehr unterschiedliche
Aktivitäten mit großer Intensität betreiben. Obwohl das
selten ein Problem für das Kind ist, kann das sowohl zu
Problemen in der Familie als auch zu einem Dilemma
führen, wenn eine Entscheidung über die Berufswahl
getroffen werden muss.
Externe Ursachen für Probleme
Ein Mangel an Verständnis oder Unterstützung für
hochbegabte Kinder und manchmal widersprüchliches
Verhalten oder sogar Feindseligkeit kann zu großen
Problemen führen Zu den Problemmustern gehören:
Die Schulkultur und Normen
Hochbegabte Kinder sind, per Definition,
"ungewöhnlich", wenn sie mit gleichaltrigen Kindern
verglichen werden - zumindest soweit es ihre kognitiven
Fähigkeiten betrifft - und sie brauchen andere
Erfahrungen. Schulen gruppieren Kinder jedoch
im Allgemeinen nach dem Alter. Dadurch ist das Kind
in einem Dilemma: entweder es passt sich an die
Erwartungen für das durchschnittliche Kind an, oder
es wird für unangepasst gehalten.
Erwartungen durch andere
Hochbegabte Kinder - vor allem die kreativeren - passen
sich nicht an. Nonkonformisten verletzen Traditionen,
Rituale, Rollen oder Erwartungen, oder sie zweifeln sie
an. Dieses Verhalten löst bei anderen oft Unbehagen
aus. Das hochbegabte Kind, das diesem Unbehagen
gegenüber sensibel ist, versucht dann vielleicht, seine
Fähigkeiten zu verstecken.
Beziehungen zu Freunden
Wer ist ein Freund für ein hochbegabtes Kind?
Hochbegabte brauchen verschiedene Freundschafts-
gruppen, weil ihre Interessen so unterschiedlich sind.
Aufgrund ihrer weiterentwickelten Fähigkeiten suchen
sie oft Freundschaften mit Älteren. Vielleicht suchen
sie auch Freunde in Büchern. Diese Kinder werden
oft für "Einzelgänger" gehalten. Der Konflikt zwischen
Anpassung und Individualität kann erheblichen Stress
auslösen.
Depression
Depression bedeutet normalerweise Zorn auf sich
selbst oder auf eine Situation, über die man keine
Kontrolle hat. In manchen Familien ist es üblich,
Leistungen - eigene und die von anderen - ständig
zu bewerten und zu kritisieren. Eine normale Neigung,
sich selbst zu bewerten, wird dadurch wahrscheinlich
erheblich verstärkt. Depressionen und Minderleistung
können zunehmen. Manchmal führt die falsche Klasse
oder Schule bei hochbegabten Kindern dazu, dass sie
sich in einer Welt gefangen fühlen, die sich in Zeitlupe
bewegt. Daraus können Depressionen entstehen, weil
sich das Kind in einer unveränderbaren Situation
gefangen fühlt.
Flexibilität in der Erziehung
Hochbegabte Kinder brauchen unterschiedliche und
flexible Angebote. Wenn Kinder einen multikulturellen
Hintergrund haben oder sozial benachteiligt sind, kann
Flexibilität und das direkte Ansprechen der Kinder
besonders wichtig sein.