Warum brauchen Kinder
und Jugendliche mit
besonderen Begabungen
gezielte Hilfe?
Leider ist die falsche Annahme verbreitet, dass Kinder
mit besonderer Begabung sich allein aufgrund ihres
geistigen Potentials in jedem Falle und unter allen
Bedingungen erfolgreich entwickeln.
Versäumnisse durch Nicht-Förderung
können gravierende Folgen haben:
•
soziale Isolation/Kontaktstörung
•
Leistungsverweigerung und Schulangst
•
psychosomatische Beschwerden
•
Depressionen/Angststörungen
Das führt zu fatalen Folgen:
•
Lerntechniken werden nicht entwickelt
•
Grenzen der eigenen Möglichkeiten werden nicht
erkannt
•
die mit Anstrengung noch erreichbaren Erfolge
können nicht umgesetzt werden
•
Bewältigungsstrategien für Misserfolge und
Frustration werden nicht entwickelt
Zur massiven Belastung bei Begabten
führen auch:
•
Mangel an Herausforderung
•
fehlende Kontakte mit begabten Gleichaltrigen
•
Langeweile und Ungeduld im Unterricht
•
Fehlende Motivation
Das Potenzial zu herausragenden Leistungen bedeutet
längst nicht, dass Begabte dieses auch zeigen. Im
Gegenteil: Wenn Begabte in einem Umfeld aufwachsen
und zur Schule gehen, dass ihre Fähigkeit weder
erkennt noch würdigt, gelten sie leicht als Sonderlinge
und zeigen sogar renitentes Verhalten.
Einige Begabte landen sogar in Sonderschulen; ihre
Zeugnisse sind manchmal miserabel, weil die Schule
sie unterfordert, und sie deshalb nicht mitarbeiten.
Diese Probleme können sich steigern bis hin zu
kompletter Leistungsverweigerung, Resignation,
Problemen im sozialen Umfeld, ernst zu nehmenden
Depressionen und psychosomatische Störungen.
Wenn wir Dich
unterstüzen können
Wenn Du Hilfe benötigst, helfen wir gerne weiter.
Teile uns Deine Kontaktdaten und Informationen mit
- auf Wunsch Anonym.
Gerade besonders begabte Kinder
und Jugendliche benötigen
differenzierte Programme und
Hilfestellungen, die über die
regulären Schulprogramme
hinausgehen. Viele hochbegabte
Kinder und Jugendliche passen sich
den an sie gestellten Anforderungen
an und zeigen nur selten ihre
herausragende Denkfähigkeit. Das
Risiko ist groß, dass diese Kinder und
Jugendlichen nicht oder erst spät
als besonders begabt erkannt und
entsprechend wenig gefördert werden.